Erfahren Sie, auf welche Weise die Kunst den Geist beflügelt
Unter Kunst versteht man ein vom Menschen produziertes Kulturprodukt, das durch Kreativität entsteht. Ziel der Kunst ist, den menschlichen Geist zu beflügeln. Doch wie
schafft sie das? Wie kommt es, dass die Kunst unsere Herzen berührt? Ein ganz zentraler Faktor dieser Funktion der Kunst: Emotionen. Kunst löst in uns Emotionen aus, und Menschen suchen zumeist nach Kunstwerken, die in ihnen positive Emotionen auslösen. Kunst kann durch alle fünf Sinne wahrgenommen werden, wobei Hören und Sehen am häufigsten sind. Der Künstler versucht zumeist, mit seinen Kunstwerken bestimmte Emotionen auszudrücken, und diese Emotionen will er letzten Endes auch beim Kunstliebhaber auslösen.

Wie beflügelt die Kunst den Geist?
Womöglich fragen Sie sich, wie es die Kunst oftmals schafft, den Geist zu beflügeln. Für die Antwort auf diese Frage müssen wir zuerst klar werden, was ein beflügelter Geist überhaupt ist. Ist der Geist beflügelt, befinden sich in ihm positive, schöne Emotionen. Und diese schönen Emotionen kann Kunst im Menschen auslösen. Jedoch ist das nicht immer der Fall, denn Kunst kann auch neutrale oder negative Emotionen auslösen. Und oft ist das auch vom Künstler gewollt.
Kunst trägt gesellschaftliche Verantwortung
Es folgt ein Zitat vom Schriftsteller Ernst Fischer: „In einer zerfallenden Gesellschaft muss die Kunst, wenn sie wahrheitsgetreu ist, diesen Zerfall widerspiegeln. Und wenn sie nicht von ihrer sozialen Funktion abweichen will, hat Kunst die Aufgabe, die Welt als veränderungsfähig darzustellen und zu ihrer Veränderung beizutragen.“ Kunst trägt zweifelsfrei gesellschaftliche Verantwortung. Die Kunst hat insbesondere die Aufgabe, auf Probleme und Missstände aufmerksam zu machen. Das kann in Form von ernsthafter Kritik, aber auch auf humorvolle (satirische) Weise passieren. Solange es Kunst gibt, haben Künstler versucht, Einfluss auf gesellschaftliche Themen zu nehmen. Diese Aufgabe ist enorm wichtig, denn es liegt zum Beispiel auch im Aufgabenbereich der Kunst, dafür zu sorgen, dass sich der Faschismus in Deutschland nie mehr wiederholt.
Kunst als Begleiterscheinung unseres Lebens

Fazit
Der Schlüssel, mit dem die Kunst den menschlichen Geist beflügelt, ist die Emotion. Kunst löst Emotionen in uns aus, und im Fall der Geistbeflügelung handelt es sich um sehr positive Emotionen, welche die Kunst in uns hervorruft. Kunst ist nicht irgendein belangloses Nebenprodukt des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Kunst prägt unser Denken, Fühlen, Handeln, generell unser gesamtes Leben. Auch unser Erscheinungsbild wird durch Kunst beeinflusst. Kunst trägt gesellschaftliche Verantwortung, beispielsweise als Mahner gegen gesellschaftliche Missstände. Dieses Mahnen kann in ganz ernsten Kunstwerken, aber auch durch humoristische Kunst wie zum Beispiel Satire transportiert werden. Aber zurück zum Thema: Die Tatsache, dass die Kunst unseren Geist beflügeln kann, also in den Menschen Glücksgefühle hervorrufen kann, gehört zu den schönsten Facetten des Lebens. Denn wer war noch nie zum Beispiel von einem Musikstück regelrecht beeindruckt. Auch Paare sagen oft, dass sie ein “gemeinsames Lied” hätten. Es steht also voll und ganz außer Frage, dass die Kunst in der Lage ist, den menschlichen Geist zu beflügeln. Und sie wird es auch weiterhin tun, sogar noch öfters und intensiver, da sie sehr von der Entwicklung des world wide web profitiert. Durch die neuen Medien lassen sich Kunstwerke wie zum Beispiel Lieder schneller, einfacher und direkter transportieren. Auf diese Weise kommen wir Menschen in Zukunft noch öfter in den Genuss, unseren Geist durch die Kunst beflügeln zu lassen. Kunst ist also ein eindeutiger Flügelverleiher für unsere Seelen – ohne jeden Zweifel.